Palisaden können unterschiedliche Höhen, Dicken und Abstände haben und werden häufig für verschiedene Zwecke eingesetzt.
Sie können dazu dienen, bestimmte Bereiche abzugrenzen, Wege zu markieren oder als Elemente für dekorative Zwecke in Gärten und Landschaftsgestaltung dienen.
Die Rechteck-Palisade ist ideal für Begrenzungen, Beeteinfassungen, Stufen und Treppenanlagen. Die Romano-Palisade ist ein ausgesprochen attraktives Gestaltungselement rund ums Haus herum.
Die gerade geometrische Form ermöglicht einen multifunktionalen Einsatz. Die natürliche Optik schafft in jedem Garten harmonische Übergänge. Mit der Rechteck-Form erreichen Sie die ideale Lösung für seitliche Begrenzungen, Beeteinfassungen, Stufen und Treppenanlagen aus Beton.
Abmessung 18x12 cm* | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höhe in cm | 30 | 40 | 60 | 80 | 100 | 120 | 150 | 175 | 200 |
Stück / Palette | 96 | 96 | 48 | 32 | 32 | 24 | 16 | 16 | 8 |
Gewicht ca. kg/Stück | 14,5 | 19,5 | 28 | 38 | 48 | 57 | 72 | 84 | 96 |
*pro Meter ca. 5,5 Stück
Lieferbare Farben: grau, anthrazit, braun
Mit ihrer gekollerten Oberfläche und den gebrochenen Ecken und Kanten passen diese Palisaden aus Beton optimal zum Romano- und VeneziaAntik. Auch Beeteinfassungen und Treppen lassen sich damit naturnah gestalten.
RomanoAntik ist ein ausgesprochen attraktives Gestaltungselement rund ums Haus.
Abmessung114x11 cm* | ||||
---|---|---|---|---|
Höhe in cm | 35 | 47,5 | 60 | 90 |
Stück / Palette | 120 | 120 | 60 | 60 |
Gewicht ca. kg/Stück | 13 | 17,5 | 22 | 33 |
*pro Meter ca. 7,1 Stück
Lieferbare Farbe: anthrazit
In Kombination mit Picco Trapez-Bruchsteinen lassen auch enge Kurvenradien realisieren. Das optisch perfekte Gesamtbild runden die Bruchstein-Mauern ab.
Palisaden, Rand- und Bordsteine dienen zur Einfassung einer Pflasterfläche und grenzen zur Grünfläche ab. Palisaden werden auch als Hangbefestigung oder Stützmauer eingesetzt. Ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten bietet sich an. Für den fachgerechten Einbau sind folgende Hinweise zu beachten.
Unter Beachtung unserer Empfehlungen können auch Hochbeete angelegt werden.
1 Palisade
2 Tragschicht / Hinterfüllung
3 Pflasterbettung
4 Pflaster
5 Mutterboden / Bepflanzung
6 Rasenmähkante
Beispiele hierfür sind Pflanzbeete, Beeteinfassungen oder die ebenerdige Trennung von Rasenfläche und Gehweg. Werden die Elemente so eingebaut, dass sie beidseitig freistehen, sollte 1/3 ihrer Bauhöhe in das gut verdichtete Erdreich, über dem eine ca. 10 cm starke Kies-/Filterschicht (Tragschicht) als Aufstandsfläche einzubringen ist, einbinden.
Hiervon wird in der Regel bei Erdhinterfüllung ausgegangen. Von einer Pflasterfläche aus z. B., kann eine künstliche Anböschung vorgenommen oder ein Hang abgefangen werden. Es handelt sich hierbei um eine einseitige Erdhinterfüllung der Palisadenwand, die häufig bepflanzt wird. In dieser Belastungskategorie können z. B. die 80 oder 100 cm hohen Rechteckpalisaden eingebaut werden, jeweils abhängig von Art und Ausführung der geplanten Anlage.
Die Palisaden müssen mit 1/3 Bauhöhe in den Untergrund einbinden; wobei ein erdfeuchtes Betonbett C 12/15 zwingend erforderlich ist, das vor und hinter der Palisade mit einer Betonschulter abschließen sollte. Bereits vorher ist eine 10 - 20 cm starke Kies-/Filterschicht (Tragschicht) unter dem Betonbett anzulegen. Der Untergrund muss standfest verdichtet sein.
Zur geraden, sauberen Fluchtung und zum höhengleichen Einbau wird eine Schnur gespannt. Zur Hinterfüllung muss nicht bindiges, frostsicheres Material verwendet werden. Soll eine Treppenanlage mit Palisaden gebaut werden, ist ein Schnurgerüst unumgänglich, um das gewünschte Niveau vom Treppenanfang bis zum Ende zu erreichen.
Fertigungsbedingt sind Palisaden leicht konisch und nach oben verjüngt. Beim Versetzen ist darauf zu achten, dass die Palisaden am Fuß anliegen und lotrecht ausgerichtet werden. Es entsteht ein kleiner Spalt. Zur Stabilisierung der einzelnen Palisaden helfen kleine Holzkeile, die nach dem Abbinden der Betonschulter erdfeucht entfernt werden.
1 Palisade
2 Betonbett/Betonschulter Güte C 15/25, erdfeucht
3 Schutzfolie/Asphalt
4 bedarfsweise Drainage
5 Tragschicht/Hinterfüllung
6 Hinterfüllung
7 Mutterboden/Bepflanzung
8 Pflasterbettung
9 Pflaster
Um das Durchsickern von Wasser oder Erdreich zu vermeiden, empfehlen wir vor dem Einbringen der Hinterfüllung eine Schutzfolie einzubauen. Ebenso ist es bei bestimmten Anwendungen notwendig, eine Drainage zur Wasserableitung einzubauen.
Hier erhalten Sie unseren GZ KLB-GALA Gesamtprospekt.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir helfen gerne weiter und beraten Sie in allen Fragen und Produkten. Gerne teilen wir Ihnen z. B. mit, wo Sie unsere Produkte erwerben können.
Melden Sie sich komfortabel über unser Anfrageformular oder rufen Sie uns an unter +49 2652-808-27.
GEBR. ZIEGLOWSKI GmbH & Co. KG
Tel: +49 2652 808-0
Fax: +49 2652 808-40
Email: info@zieglowski.de
Verwaltung:
Waldstraße 17
56642 Kruft
LKW-Verladung:
Alte Chaussee 114
56642 Kruft
Öffnungszeiten:
Verwaltung
Mo. - Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr
LKW-Verladung
Mo. - Fr.: 06:00 - 16:00 Uhr
Sa.: 06:00 - 10:00 Uhr, nur nach Voranmeldung, diese sollte bis Freitag 13:00 Uhr erfolgen
Schüttgüter
Mo. - Fr. : 07:00 - 16:15 Uhr
(Pause 12:00 - 12:45 Uhr)
Link zu KLB Klimaleichtblock
Impressum | Datenschutz | AGB
© GEBR. ZIEGLOWSKI